eGun - Der Marktplatz für Jäger, Schützen und Angler
13.09.2025 14:14:09
Werbung


Suchvorschläge sind aus - Erweiterte Suche
Sie sind nicht eingeloggt - einloggen
Werdergewehr M/1869 - Nummerngleich 78246
Artikel-ID: 20045340  •  Kategorie: Sammlerwaffen/-munition > Gewehre > bis 1900

Aktueller Preis 732,00 EUR
inkl. MwSt.

Restzeit beendet
Ende 07.08.2025 20:47:17 MEZ
Gebote 40 ( Gebotsübersicht )
Höchstbieter capouno (195)
 
  Verkäufer HubertiaJagd (573)  
  Artikelstandort 36277 Schenklengsfeld
    (Deutschland)
 
    Frage an HubertiaJagd
    Diesen Artikel beobachten
    Alle 15 Auktionen von HubertiaJagd
    Artikelempfehlung senden
    Verstoß melden
    Einloggen zum Bearbeiten


Versand & Zahlung
Zustand der Ware: Siehe Beschreibung
Zahlung: Barzahlung, Vorkasse, Überweisung
Versand: Käufer trägt Versandspesen, KEIN internationaler Versand (NO international shipping)
Versandkosten: 35,00 EUR

Artikelbeschreibung

Aus einer Sammlungsauflösung.

Werdergewehr Nummergleich, guter Zustand wie auf den Bildern zu sehen

 

Das bayerische Werdergewehr M/1869 war das erste Hinterladergewehr der deutschen Länder mit Metallpatrone und Zentralfeuerzündung. Es wurde ab 1869 in verschiedenen Ausführungen als offizielle Langwaffe für die Bayerische Armee eingeführt.

Entwicklung

Der Deutsche Krieg von 1866 hatte die Überlegenheit von Hinterladergewehren gegenüber den bis dahin gebräuchlichen Vorderladern gezeigt. 1867 legte der technische Direktor der Maschinenfabrik Cramer-Klett in Nürnberg, Johann Ludwig Werder, der Königlich-Bayerischen Handfeuerwaffen-Versuchskommission unter der Leitung von Feldzeugmeister Prinz Luitpold von Bayern ein von ihm konstruiertes neues Hinterladergewehr mit Fallblockverschluss vor. Es handelte sich um einen Einzellader für Metallpatronen mit Zentralfeuerzündung. Der Werdersche Verschluss erlaubte die für damalige Verhältnisse hohe Schussfolge von bis zu 18 Schuss pro Minute, die nur von sehr geübten Schützen erreicht werden konnte.[2]

Auf „allerhöchste Entschließung“ des dreiundzwanzigjährigen Königs Ludwig II. wurde zum 18. April 1869 das Werdergewehr in der Bayerischen Armee eingeführt. Werder erhielt für seine Gewehrkonstruktion das „Ritterkreuz Erster Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael“.

Werder verlangte für seine Konstruktion die Summe von 15.000 Gulden sowie das Recht der anderweitigen Verwendung.

Produktion

Das Werdergewehr wurde in der Amberger Königlich Bayerischen Gewehrfabrik hergestellt, außerdem in Suhl. Laut Akten wurden 106.000 Werdergewehre produziert, jedoch sind auch Waffennummern um 120.000 bekannt. Die Gesamtzahl aller zwischen 1869 und 1873 hergestellten Werdergewehre wird auf etwa 127.000 Stück geschätzt. Im Jahr 1875 beschloss man die Anschaffung von Werdergewehren „neuer Art“. Die bestehenden Gewehre sollten modernisiert werden, was unter anderem die Aptierung auf das Kaliber 11 × 60 mm R einbezog. Dazu sollte der Bestand an modernen Infanteriegewehren auf 200.000 aufgestockt werden. Die Gewehre „neuer Art“ wurden hauptsächlich von der Waffenfabrik Steyr bezogen (ca. 20.000) und aus Amberg (ca. 5.000). 1877 jedoch entschied man sich dazu, die Arsenale mit 53.000 Mauser M/71-Gewehren zu ergänzen. Dies war gleichzeitig das Ende des Werdergewehrs als Alleingang Bayerns. Ab 1882 war die einheitliche Bewaffnung der Infanterie des deutschen Heeres nahezu erreicht.

 

 

 

"Krocker"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





Am 09.07.2025 um 08:41:21 Uhr fügte der Verkäufer folgende Ergänzung hinzu:

Lauf schaut gut aus,


EWB erforderlich!
Wichtiger Hinweis! Der Verkauf zwischen EU-Staaten muss mit dem "EU-Export-Formular" abgewickelt werden. (S. Hilfethema "vereinfachter EU-weiter Waffenverkauf")
Important Note! For sales between EU countries, use of a certain form is required. (--> Download)


Hubertia Jagd • Landeckerstr 17 • 36277 Schenklengsfeld • Deutschland


Bild(er)
Zur Ansicht die Vorschaubilder anklicken




1217 Seitenaufrufe


Artikel kaufen
Keine Gebote mehr möglich!

Copyright (c) 2002-2025 eGun GmbH Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. • Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. • Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie unsere AGB und unsere Datenschutzerklärung an.

ImpressumKontaktzur mobilen AnsichtEU-Schlichtungsstelle bei Online-Streitigkeiten
request time: 0.004571 sec - runtime: 0.034000 sec