Versand: Käufer trägt Versandspesen, KEIN internationaler Versand (NO international shipping)
Versandkosten: 10,00 EUR
Artikelbeschreibung
ein bibliophiles Schmeckerölchen, Kennern der Luftwaffengeschichte ist sie vertraut
Biografie von Hanna Reitsch mit originaler Widmung
aus Wikipedia
Im September 1937 wurde sie als Versuchspilotin an die Flugerprobungsstelle der Luftwaffe Rechlin berufen. Dort erprobte sie Stukas, Bomber und Jagdflugzeuge. Von 1937 an flog sie den von Henrich Focke gebauten HubschrauberFocke-Wulf Fw 61 (später umbenannt in Focke-Achgelis 61 bzw. Fa 61, nach dem Firmen-Mitinhaber und ehemaligen Kunstflieger und Testpiloten Gerd Achgelis), mit dem sie im Oktober desselben Jahres mit einem 109-km-Flug einen Streckenweltrekord für Hubschrauber aufstellte.[8] 1938 führte Reitsch diesen Hubschrauber in der Deutschlandhalle in Berlin beim ersten Hubschrauber-Hallenflug der Welt vor (erster Versuchsflug am 14. Februar 1938, erste öffentliche Vorführung im Rahmen der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung Anfang März 1938).[9][10] Auch ein Flug mit dem Motorsegler und Nurflügler Horten H II (Kennzeichen D-11-187) der Brüder Horten in der Nähe von Berlin im November 1938 ist durch einen ihrer Testberichte dokumentiert, in dem sie unter anderem vermerkt, dass sie den Fahrwerkhebel aufgrund ihrer zu kurzen Arme nicht bedienen konnte.[11]
Adolf Hitler verleiht Reitsch das Eiserne Kreuz 2. Klasse, in der Mitte Göring (März 1941)
Als Versuchspilotin flog Reitsch zusammen mit Erich Klöckner 1939 den für die deutschen Luftlandetruppen vorgesehenen Großsegler DFS 230 ein und am 8. März 1941, elf Tage nach dem Erstflug, den Lastensegler Me 321.[12]
Mit der DornierDo 17 und der HeinkelHe 111 flog sie Versuche, um herauszufinden, ob die Stahlseile britischer Ballonsperren mit einem vor dem Bug des Flugzeuges angebrachten Gerät zerschnitten werden konnten. 1942 flog Reitsch in Augsburg das RaketenflugzeugMesserschmitt Me 163 – allerdings lediglich im reinen Schleppflug in einer antriebslosen Zelle der Me 163 ohne den hochexplosiven Zwei-Komponenten-Raketen-Treibstoff. Dies war Reitsch aufgrund ihrer damaligen Bedeutung für die NS-Propaganda ausdrücklich untersagt worden, da man das damit verbundene hohe Risiko eines schweren (Start-)Unfalls, wie er nicht selten war, nicht eingehen wollte. Dennoch wurde sie bei einem Landeunfall mit der Me 163b schwer am Kopf verletzt, als sie mit dem Gesicht in das Reflexvisier geschleudert wurde. Nach der Genesung nahm sie an Versuchen mit der bemannten Fieseler Fi 103, dem Reichenberg-Gerät, teil. Bei ihrer Erprobungstätigkeit wurde Hanna Reitsch noch mehrmals schwer verletzt. Für ihren Einsatz erhielt sie unter anderem das Eiserne Kreuz zweiter und erster Klasse (das EK I als einzige Frau der deutschen Geschichte)[13] und das Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten (Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg und Reitsch waren die einzigen so ausgezeichneten Frauen).
Ab dem Winter 1943/1944 setzte Reitsch sich für die Entwicklung der „Selbstopfer“-Flugzeuge ein. Dieses Projekt, das sie am 28. Februar 1944 Adolf Hitler vorschlug, sah bemannte Bomben vor, bei denen der Tod des Piloten in Kauf genommen wurde, ähnlich dem japanischen Tokkōtai („Kamikaze“). Das Projekt stieß in der Luftwaffenführung auf erheblichen Widerstand und wurde nicht realisiert.
wie abgebildet
Allgemeine Informationen des Verkäufers
Bild(er)
Zur Ansicht die Vorschaubilder anklicken
185 Seitenaufrufe
Gebot abgeben
WICHTIG! Bei erlaubnispflichtigen Waffen können Sie nur mitbieten, wenn sie im Besitz einer entsprechenden EWB (Erwerbsberechtigung) sind.
Gebot abgeben
Tragen Sie hier Ihren Höchstbetrag ein, den Sie bereit sind auszugeben.
Unser
Bietagent bietet für Sie bis zu diesem (für die anderen Benutzer natürlich nicht
sichtbaren) Höchstbetrag immer gerade soviel, dass Ihr Angebot führt.
Bei gleichen Angeboten führt dieses, welches als erstes eingegangen ist.
Bitte beachten Sie: JEDES GEBOT IST VERBINDLICH! Wenn Sie also nicht ernsthaft kaufen wollen,
dann bieten Sie auch nicht!
Hinweise zum erfolgreichen Kauf
Holen Sie sich Informationen über den Verkäufer ein.
Lesen Sie dazu die Bewertungen, die andere Mitglieder über ihn abgegeben haben.
Lesen Sie genau die Beschreibung des angebotenen Artikels.
Beachten Sie besonders die Zahlungs- und Versandbedingungen!
Wenn Sie Fragen zum Artikel haben, wenden Sie sich an den Verkäufer bevor Sie ein Gebot abgeben.
Copyright (c) 2002-2025 eGun GmbH Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
•
Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
•
Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie unsere
AGB und unsere
Datenschutzerklärung an.