|  von 'Tristram'
	 
	  
	Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen für die Bestellung im Internet 
	§1 Anwendungsbereich 
	Diese Bedingungen gelten für Verträge über die Lieferung von waren, die zwischen einem 
	Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von 
	Fernkommunikationsmitteln (Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails, etc.) abgeschlossen werden, es 
	sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines eines für den Fernabsatz organisierten 
	Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. 
	§2 Widerrufs- und Rückgaberecht 
	Der Verbraucher kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen 
	in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail, etc.) oder, wenn ihm die Sache vor Fristablauf überlassen 
	wird, durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in 
	Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder 
	der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: 
	CTM Ralf Schneider / Carl-Zeiss-Str.20 / 30966 Hemmingen 
	§3 Widerrufsfolgen 
	Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen 
	zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene (z. Nutzungen B. Zinsen) herauszugeben. Kann 
	der Verbraucher die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem 
	Zustand zurückzugewähren, muss er insoweit gegebenenfalls Wertersatz leisten. Bei der 
	Überlassung von Sachen gilt dies indes nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich 
	auf deren Prüfung, wie sie dem Verbraucher etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre, 
	zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Verbraucher die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die 
	bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem 
	er die Sache nicht wie sein Eigentum in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert 
	beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Die Versendungsgefahr trägt der 
	Unternehmer. Nicht paketversandfähige Sachen werden beim Verbraucher abgeholt. 
	Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. 
	Die Frist beginnt für den Verbraucher mit der Absendung der Widerrufserklärung oder der Sache, 
	für den Unternehmer mit deren Empfang. 
	Ende der Widerrufsbelehrung 
	§4 Preise, Preisänderungen 
	Die Preise verstehen sich als Barzahlungspreise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 
	Der Kunde trägt die Frachtkosten. Soweit zwischen Vertragsabschluss und vereinbartem und/oder 
	tatsächlichem Lieferdatum mehr als 6 Monate liegen, gelten die z. Zt. der Lieferung oder 
	Bereitstellung gültigen Preise des Verkäufers. Übersteigen die letztgenannten Preise die zunächst 
	vereinbarten um mehr als 10 %, so ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. 
	§5 Lieferzeit 
	Liefertermine oder –fristen, die verbindlich oder unverbindlich vereinbart werden können, bedürfen 
	der Schriftform. Bei Vorliegen von durch den Verkäufer zu vertretenen Lieferverzögerungen wird 
	die Dauer der vom Käufer gesetzlich zu setzenden Nachfrist auf 2 Wochen festgelegt, die mit 
	Eingang der Nachfristsetzung beim Verkäufer beginnt. 
	§6 Mängelansprüche 
	Ist der Liefergegenstand mangelhaft oder fehlt ihm die vereinbarte Beschaffenheit, kann der Käufer 
	zwischen Nachbesserung oder Neulieferung (Nacherfüllung) wählen. Bei Nacherfüllung trägt der 
	Verkäufer die erforderlichen Aufwendungen. Die Zulässigkeit der Wahl ergibt sich aus der 
	Beachtung der Verhältnismäßigkeit. So kann der Verkäufer die vom Käufer gewählte Art der 
	Nacherfüllung verweigern, wenn sie mit unverhältnismäßigen Kostenaufwand verbunden ist. War 
	die Nacherfüllung erfolglos, kann der Käufer nach den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag 
	zurücktreten oder den Kaufpreis mindern bzw. Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher 
	Aufwendungen verlangen. Die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre und beginnt mit der Ablieferung 
	der Sache. Handelt es sich bei dem Liefergegenstand um eine gebrauchte Sache, beträgt die 
	Gewährleistungsfrist 12 Monate vom Ablieferungszeitpunkt an. 
	§7 Haftungsbegrenzung 
	Schadensersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung, aus Verschulden 
	bei Vertragsabschluss und aus unerlaubter Handlung sind sowohl gegen den 
	Verkäufer, als auch gegen seine Erfüllungs-bzw. Verrichtungsgehilfen 
	ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig 
	verursacht wurde. Weitergehende Haftungen oder Schadenersatzansprüche 
	ausgeschlossen.Wir sind auch nur Menschen. Evtl. Fehler in der Beschreibung berechtigen nur 
	zur Rückgabe des Artikels & Rückerstattung des evtl. schon gezahlten Kaufpreises, nicht jedoch zu 
	Schadenersatzansprüchen, Umtausch gegen anderen Artikel etc. 
	§8 Eigentumsvorbehalt 
	Bis zur Erfüllung aller Forderungen, die dem Verkäufer aus jedem Rechtsgrund gegen den Käufer 
	jetzt oder künftig zustehen, behält sich der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Waren vor 
	(Vorbehaltsware). Der Käufer darf über die Vorbehaltsware nicht verfügen. Bei Zugriffen Dritter, 
	insbesondere Gerichtsvollzieher, auf die Vorbehaltware wird der Käufer auf das Eigentum des 
	Verkäufers hinweisen und diesen unverzüglich benachrichtigen. Bei vertragswidrigem Verhalten des 
	Käufers, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Verkäufer nach Rücktritt vom Vertrag berechtigt, 
	die Vorbehaltsware heraus zu verlangen. 
	§9 Zahlung 
	Die Rechnungen des Verkäufers sind im Regelfall per Vorauskasse sofort bei Vertragsabschluss, 
	spätestens jedoch 8 Tage nach Aushändigung oder Übersendung der Rechnung – zur Zahlung fällig. 
	Die Ablehnung von Schecks oder Wechseln behält sich der Verkäufer ausdrücklich vor. Die 
	Annahme erfolgt stets nur zahlungshalber. Diskont-und Wechselspesen gehen zu Lasten des 
	Käufers und sind sofort fällig. Der Verkäufer ist berechtigt, trotz anders lautender Bestimmungen 
	des Käufers, Zahlungen zunächst auf dessen ältere Schulden anzurechnen und wird den Käufer über 
	die Art der erfolgten Verrechnung informieren. Sind bereits Kosten und Zinsen entstanden, so ist der 
	Verkäufer berechtigt, die Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die 
	Hauptleistung anzurechnen. Der Käufer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die 
	Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. 
	§10 Erwerb von Waffen, Munition, Pulver 
	Erwerbsscheinpflichtige Waffen und Munition werden nur verkauft bzw. geliefert gegen Vorlage 
	von gültigen Dokumenten: z. B Jagdschein im Original oder zweckmäßigerweise als amtliche 
	Bestätigung oder amtlich bestätigte Fotokopien aller beschrifteten Seiten (Fax darf nicht anerkannt 
	werden), Waffenbesitzkarte im Original, Munitions-Erwerbsschein im Original oder 
	Sondergenehmigung im Original. Erwerbsscheinfreie Artikel werden nur gegen Vorlage einer 
	amtlichen Original-Urkunde oder zweckmäßigerweise gegen Vorlage einer amtlichen Bestätigung, 
	das der Erwerber das 18. Lebensjahr vollendet hat, geliefert bzw. verkauft. Pulver kann nur gegen 
	Vorlage des Original-Sprengstofferlaubnisscheines erworben werden im Ladengeschäft. 
	§11 Gerichtsstand 
	Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist der Sitz von CTM-Wiederladen Ralf Schneider 
	Carl-Zeiss-Str.20 / 30966 Hemmingen. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. 
	Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 
	Stand Januar 2012 
	Allgemeine rechtliche Hinweise: 
	Das Führen( auch von erlaubnisfreien) Waffen erfordert einen Waffenschein, das 
	Schießen ist nur auf zugelassenen Schießstätten oder mit Schießerlaubnis erlaubt. Das 
	Führen beim Transport ist nur zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im 
	Zusammenhang damit im verschlossenen Behältnis getrennt von Munition zulässig. 
	Der Erwerber erlaubnispflichtiger Schusswaffen hat binnen zwei Wochen der zuständigen 
	Behörde unter Benennung von Name und Anschrift des Überlassenden den Erwerb 
	schriftlich anzuzeigen und seine Waffenbesitzkarte zur Eintragung des Erwerbs 
	vorzulegen. 
	Ehemalige Kriegswaffen, Bestandteile oder Munition, welche vom KWKG erfasst werden, 
	haben durch Demilitarisierung gem. Richtlinien des BMWA die Kriegswaffeneigenschaft 
	verloren. Die Verordnung über den Umgang mit unbrauchbar gemachten Kriegswaffen 
	(KrWaffUmgV) ist zu beachten. Das Führen von unbrauchbar gemachten Kriegswaffen ist 
	verboten, ebenso der Umgang durch Kinder und Jugendliche. |